Datenschutzerklärung

Angaben gemäß § 5 TMG
Verantwortlich für den Inhalt nach §55 Abs. 2 RStV:


Andreas Bellof
Gutenbergstraße 6a
61191 Rosbach
Tel.: 06007 / 5 38 97 80
kontakt@andreasbellof.de

Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert.

Beschwerderecht
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht haben sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre personenbezogenen Daten durch uns nicht rechtmäßig verarbeitet werden.

Widerspruchsrecht
Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, indem Sie die entsprechenden Opt-outs nutzen.

Abschließende Bestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen der Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services oder Änderungen an der Website. Für einen erneuten Aufruf dieser Website gilt dann die jeweils neue Datenschutzerklärung.

Hinweise zum Datenschutz

HOSTING
Wir hosten unsere Inhalte und Webseite bei IONOS, einem deutschen Dienstleister: IONOS SE Elgendorfer Str. 57 56410 Montabaur
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
Der Einsatz des Dienstleisters IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Zugriffs- und Aktivitätsprotokolle („Server-Logs“)
Mit jedem Zugriff auf diese Seite werden automatisch allgemeine Protokolldaten, sogenannte Server-Logs,erfasst. Diese Daten sind in der Regel Pseudonyme und erlauben daher keine Rückschlüsse auf eine natürliche Person. Ohne diese Daten wäre es technisch teilweise nicht möglich, die Inhalte der Website auszuliefern und darzustellen. Zudem ist die Verarbeitung dieser Daten aus Sicherheitsaspekten, insbesondere zur Zugriffs-, Eingabe-, Weitergabe- und Speicherkontrolle, zwingend notwendig. Darüber hinaus können die anonymen Informationen für statistische Zwecke sowie für die Optimierung des Angebots und der Technik verwendet werden. Zudem können die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung der Website nachträglich kontrolliert und ausgewertet werden. Die Rechtsgrundlage hierfür findet sich in § 15 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG) sowie Art. 6. (1) DSGVO. Erfasst werden allgemein Daten wie der Domainname der Website, der Webbrowser und Webbrowser-Version, das Betriebssystem, die IP-Adresse sowie der Zeitstempel des Zugriffs auf die Website. Der Umfang dieser Protokollierung geht nicht über den gängigen Umfang jeder anderen Website im Internet hinaus. Die Speicherdauer dieser Zugriffsprotokolle beträgt bis zu 7 Tage. Ein Widerspruchsrecht besteht nicht.

Fehlerprotokolle („Error-Logs“)
Zum Zwecke der Fehleridentifizierung und -behebung werden sogenannte Fehlerprotokolle („Error-Logs“) angefertigt. Dies ist zwingend erforderlich, um auf mögliche Probleme bei der Darstellung und Umsetzung von Inhalten möglichst zeitnah reagieren zu können (berechtigtes Interesse). Diese Daten sind in der Regel Pseudonyme und erlauben daher keine Rückschlüsse auf eine natürliche Person. Die Rechtsgrundlage hierfür findet sich in § 15 Abs. 1 TMG sowie Art. 6.(1)f DSGVO. Bei Auftreten einer Fehlermeldung werden allgemeine Daten wie der Domainname der Website, der Webbrowser und Webbrowser-Version, das Betriebssystem, die IP-Adresse sowie der Zeitstempel bei Auftreten der entsprechenden Fehlermeldung/ -spezifikation erfasst. Die Speicherdauer dieser Fehlerprotokolle beträgt bis zu 7 Tage. Ein Widerspruchsrecht besteht nicht.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw.TLS Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Einsatz von Cookies
Auf dieser Webseite wird bewusst auf die Verwendung von Cookies verzichtet. Lediglich bei Links auf externe Drittanbieter kann es vorkommen, dass von diesen Cookies verwendet werden. In diesen Fällen gelten die Bestimmung des jeweiligen Anbieters.

Einsatz von Drittanbieter-Tools
Um unsere Dienstleistungen zu erbringen und kontinuierlich verbessern zu können, setzen wir auf die Dienste der folgenden Drittanbieter, durch welche auch personenbezogene Daten verarbeitet werden können. Wir haben diese Drittanbieter sorgfältig und entsprechend der Bestimmungen der DSGVO ausgewählt.

BREVO
Auf dieser Website und für unser Angebot nutzen wir für Formulare, Terminbuchungen und Online-Meetings den Service von BREVO. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland. Alle eingegebenen Daten werden auf Servern der Sendinblue GmbH in Deutschland gespeichert.

Die erhobenen Daten werden grundsätzlich spätestens 2 Jahre ab Beendigung des Vertragsverhältnisses mit uns gelöscht. Sie können alternativ jederzeit die Löschung ihrer Daten individuell anfordern. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von BREVO und zur Datensicherheit sowie der aktuellen Datenschutzrichtlinie

Formulare
Wir nutzen den Dienst BREVO, um online Formulare zur Verfügung zu stellen. Dazu leiten wir Ihre Daten an BREVO weiter, welche die Daten ausschließlich in unserem Auftrag verarbeiten. Siehe Datenschutzerklärung zu “BREVO”.

Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, speichern wir Ihre E-Mail Adresse über den Dienst von BREVO und nutzen dieses Tool zur Versendung des Newsletters. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Siehe Datenschutzerklärung zu “BREVO”.
Erhobene Daten: E-Mail Adresse, Vorname, Name
Verwendungszweck: Zusenden des angeforderten Newsletters.
Speicherdauer: Die Daten werden nur solange gespeichert wie es zur Erreichung des Zwecks nötig ist. Für den Newsletter werden die Daten solange gespeichert wie eine Versendung eines Newsletters vorgesehen ist und Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben.
Rechtsgrundlage: Art. 6 I a DSGVO — Einwilligung
Widerruf: Sie können unseren Newsletter jederzeit über einen in jeder Ausgabe enthaltenen Link abbestellen. Wir löschen dann Ihre E-Mail-Adresse von unserem Verteiler. Alternativ können Sie den Newsletter auch jederzeit per E-Mail an kontakt@andreasbellof.de abbestellen.

Datenverarbeitung während der Vertragsabwicklung
Für die Abwicklung von Vertragsvorgängen oder Durchführung von Dienstleistungsaufträgen arbeiten wir ggfs. mit externen Dienstleistern zusammen welche uns in unserer Arbeit für Sie unterstützen. Hierzu ist es ggfs. erforderlich, nach Maßgabe gewisse personenbezogene Daten zu übermitteln die für die Ausführungerforderlich sind. Von uns erhobene personenbezogene Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zu Lieferung erforderlich ist. Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies zur Abwicklung der Zahlung erforderlich ist.
Darüber hinaus werden erforderliche Daten zur Durchführung der Finanzbuchhaltung an unseren Steuerberater übermittelt.
Sofern gesetzliche Vorschriften dies erfordern (z. B. Umsatzsteuerrecht), werden erforderliche Daten an die zuständige Steuerbehörde übermittelt.

Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei Art.6 Abs.1 b bzw. Art.6 Abs.1 c der DSGVO.
Aufklärung über Ihre Rechte gem. DSGVO
Recht auf Auskunft gem. Art. 15 der DSGVO:
Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Verarbeitung und ggfs. aussagefähigen Informationen über Logik und Tragweite sowie angestrebte Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen.

Ihre Rechte zu personenbezogenen Daten werden weiter unten ausführlich erläutert.

Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 der DSGVO:
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung personenbezogener, unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten. Setzen Sie sich im Bedarfsfall hierzu mit der oben genannten Verantwortlichen Person für Datenschutz in Verbindung.

Recht auf Löschung gem. Art. 17 der DSGVO:
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen wenn
– die personenbezogenen Daten für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr notwendig sind,
– die Einwilligung zur Verarbeitung nach Art. 1 Abs. 6 a DSGVO widerrufen wird,
– wirksamer Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO eingelegt wurde
– es an einer Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt
– die Löschung aufgrund einer anderen rechtlichen Verpfl ichtung erforderlich ist
Dieses Recht besteht jedoch ausdrücklich nicht, wenn die Verarbeitung erforderlich ist
– zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
– zur Ausübung einer rechtlichen Verpflichtung gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO, oder
– zur Wahrung des öffentlichen Interesses gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 der DSGVO:
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten zu verlangen
– solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird,
– wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen Einschränkung verlangen,
– wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
– solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen

Während der Einschränkung werden wir Ihr Daten nur mit spezieller Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder anderer gesetzlicher Vorschriften weiterverarbeiten.
Für den Fall der Aufhebung der Einschränkung, werden wir sie unaufgefordert unterrichten.

Recht auf Unterrichtung gem. Art. 19 der DSGVO:
Für den Fall, dass Sie ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend machen, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung, Löschung oder Einschränkung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 der DSGVO:
Für personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, haben Sie das Recht, diese in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist und keinerlei Rechte anderer Personen beeinträchtigt.

Recht auf Beschwerde gem. Art. 77 der DSGVO:
Sie haben, unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Recht auf Widerspruch erteilter Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 der DSGVO:
Für einmal erteilte Einwilligungen haben Sie das Recht, die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Zuge des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf einer Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit erfolgter Verarbeitungaufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht berührt.

Widerspruchsrecht gem. Art. 21 der DSGVO:
Als betroffene Person haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einzulegen. Machen Sie von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt vorbehalten, soweit wir nicht zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen können welche ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen. Dies gilt auch für den Fall, dass die Weiterverarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Für den Fall, dass wir personenbezogene Daten zum Zwecke der Direktwerbung einsetzen und Sie hierzu von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu Direktwerbezwecken unverzüglich mit Wirkung für die Zukunft.

Abschliessender Hinweis zur routinemäßigen Löschung von Daten:
Sofern vorlaufend nicht abweichend erklärt, bemisst sich die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.b. handels- und steuerrechtlicheAufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden Daten routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.



Hinweis / Quellenangabe
Teile und Formulierungen dieser Erklärungen wurden aus Empfehlungen und Vorlagen folgender Quellen entnommen:
https://www.e-recht24.de
https://www.ratgeberrecht.eu


Stand: Juni 2025